Einleitend:
Die systemische Therapie zählt zu den am weitesten verbreiteten Ansätzen zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen und ist insbesondere bei schweren Störungen empirisch gut bestätigt.
Systemische Methoden werden ebenso in der psychotherapeutischen Behandlung von Störungen, mit Krankheitswert, wie in der Erziehungs- und Lebensberatung, im Kinderschutzbereich und der ambulanten und stationären Jugendhilfe eingesetzt.
Rüdiger Retzlaff, 2013 "Einführung in die systemische Therapie mit Kindern und Jugendlichen"
Wobei hilft meinem Kind eine
Selbstwert stärken Eigenwirkung trainieren
Emotionen handtieren
Selbstbehauptung aktivieren
Grenzen setzen können
In die Eigenverantwortung kommen
Wann macht eine Beratung oder Therapie
für mein Kind einen Sinn?
Wenn es so nicht weiter geht mit:
Die meist gestellten Fragen habe ich hier aufgelistet.
Ab dem Einschulungsalter sind Kinder erstmals in Lage, ihr eigenes Handeln zu überdenken bzw. zu reflektieren.
Ab diesem Alter können sie Impulse schon besser steuern und ihre Wirkung auf die Welt bewusst wahrnehmen.
Wie viele Sitzungen es braucht, um Krisen und Probleme zu bewältigen, ist sehr individuell.
In 5-6 Sitzungen, diese Zahl ist keine feste Größe, kann schon viel erreicht werden.
Wir beginnen mit Systemischer Konsultation: Zunächst ein oder zwei Gesprächstermine dienen zur Abklärung des Behandlungsbedarfes, des Anliegens, eventuell dazu hinzuzuziehenden Personen und zur ersten Ressourcen- und Lösungsaktivierung.
Systemische Krisenintervention, umfasst ca. fünf-sechs Sitzungen, manchmal Doppelsitzungen in einem kurzen Zeitraum.
Systemische „Kurzzeittherapie“, ca. fünf bis zehn Doppelsitzungen oder zwanzig Einzelsitzungen verteilt über etwa sechs bis neun Monate.
Die Systemische „Langzeittherapie“ kann, bei schweren und/oder chronischen Störungen, ca. 20 bis 30 Doppelsitzungen oder 40 bis 60 Einzelsitzungen verteilt über mehrere Jahre in Anspruch nehmen.
Individuell werden wir immer wieder auf das Erreichte schauen und gemeinsam sehen, wo stehen Sie im Prozess.
Sie entscheiden was für sie passt und dürfen auch jederzeit, ohne Angabe von Gründen, unsere Arbeit beenden.
Wie kann ich in Konfliktsituationen fair, lösungsorientiert und trotzdem konsequent und authentisch bleiben?
Eltern kommen bei ihren Kindern und Heranwachsenden immer mal in die unterschiedlichsten Konflikt- und Streitsituationen – und das manchmal tagtäglich.
Wie man da seine Souveränitet behalten oder zurückgewinnen kann, will ich gerne mit ihnen erarbeiten.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.